Logo

Isar Natur

Neue Stationen an der Isar.

Im Rahmen des Projektes "Naturerlebnis Mittlere Isarau"

Stationen der Isar

Nagelfluh oder Beton?

Ausgangslage

Die Isar war einst ein vom Menschen weitgehend unbeeinflusster Wildfluss. Der bis zu 2 km breite Talraum war im Bereich der Mittleren Isar geprägt von Kiesbänken und verzweigten Isararmen. Dadurch gab es eine Vielzahl artenreicher Teillebensräume. 

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Isar in diesem Bereich reguliert und in ein künstlich verengtes Bett gezwängt. Durch den folgenden Verlust der Flussdynamik veränderte sich der Gewässerhaushalt in den angrenzenden Auen, welche nur noch bei extremen Hochwasserereignissen vom Wasser erreicht wurden. Die Folge waren sinkende Wasser- und Grundwasserstände und der Verlust vielfältiger Lebensräume und somit das Verschwinden einst typischer Tier- und Pflanzenarten.

Ausführung

Im Abschnitt Flusskilometer 89,4 bis 89,8 wurde der Isar, durch die Entfernung der Uferversteinung (1999), die Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung gegeben. Durch Abtragung der Uferverbauung gewann der Fluss und seine Aue in diesem Bereich ein Stück Freiheit und Dynamik zurück. Projektleitung und Maßnahmen wurden vom Wasserwitschaftsamt Landshut durchgeführt

Die neuen interaktiven Themen-Stationen umfassen ...

  • die Chronologie der Maßnahmen und Ereignisse der Flussdynamik wurden an einer Station dargestellt.
  • Tier- und Pflanzenarten, die sich den teilweise extremen Lebensbedingungen der verschiedenen Flusszonen im Flussbereich angepasst haben stellen sich an einer weiteren Station vor.
  • eine Station zu den "Sieben Rippen", einer geologischen Besonderheit der Mittleren Isar. Im Zentrum stehen geologische Zusammenhänge und das Nagelfluh-Gestein. Natürlich gibt es wieder etwas zum Rätseln und Forschen

Die Stationen wurden im organischen-künstlerischen Design gestaltet und fügen sich in die Auwald- und Flussnatur ein. 

Produkthighlight

Holzbank

Eine komfortable Sitzgelegenheit zum ausruhen und entspannen. Dazu passt ein Picknicktisch und ein Pavillion um den Tag zu genießen. Die Bank ist aus hochwertigem Holz aus der Region gefertigt.

Material:
Eiche/Robinie
Auch mit dazugehörigem Tisch

Zum Angebot

Produkthighlight

Pult

Informationen zu Flora und Faune der heimischen Natur gibt es nicht nur auf Tafeln. Auch Pulte mit verschiedensten Funktionen (Rätsel-, Klappenpulte) sind möglich. Pulte und andere Stationen sind befestigt auf Träger unterschiedlichster Art. Diese können sowohl aus Holz, als auch aus Edelstahl sein. Sogar eine Verbindung aus beiden Materialien ist möglich

Pult: aus Holz
Träger: Holz oder wahlweise Edelstahl

Zum Angebot