Logo

Naturerfahrungsraum Goldbach

Naturerlebnis- und Lernraum am Goldbach.

Naturerlebnistafeln

Sitzgelegenheiten am Goldbach

Der Goldbach in Neufahrn

Ausgangslage

Die Gemeinde Neufahrn in Niederbayern verfügt entlang des Goldbaches über ein ca. zwei Hektar großes, naturnahes Gelände im Ortskern. Bereits in den 80er und 90er Jahren wurden hier Renaturierungen und ökologische Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt.

Zwischenzeitlich geriet das Gelände in Vergessenheit und sollte nun aus seinem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden

&nb

Zielsetzung

Im Rahmen des Projekts „Naturerfahrungsraum Goldbach“ sollte der zentrale gelegene, ökologisch reiz- und wertvolle Erholungsbereich am Goldbach mit seinen unterschiedlichen Teillebensräumen fokussiert und in interaktiver, ansprechender Form aufbereitet werden.

Ausführung

Das zentrale Gelände sollte nun für Mensch und Natur reaktiviert werden. Hierzu zählen zum einen umfangreiche landschaftspflegerische Maßnahmen, wie z.B. eine ökologische Teichsanierung/Maßnahmen gegen Verlandung/Bodeneintrag, Gehölzrückschnitt, Anpassung des Mähkonzeptes, Fortführung der Bachrenaturierung in großem Stil (bachaufwärts).

Zum anderen sollte das Gelände als (Nah-) Erholungs- und Umweltbildungsort gestärkt werden.

Besonders die örtliche Grundschule sowie die Realschule brachten sich mit einer Bachpatenschaft ein und beteiligten sich bei Ausgestaltungsarbeiten (z.B. Einrichten einer Wildbienenunterkunft, Anlegen von Totholzinseln, Steinhaufen, Nistkästen etc.)

Weiterentwicklung

Etablierung des Naturerfahrungsraumes als eine Bildungsinstitution, Gestaltung z.B. von Jahresprogrammen mit Aktionstagen (Naturerlebnistagen), kulturellen Veranstaltungen (Aspekt der kreativen Naturerfahrung), Führungen, Workshops unter Einbeziehung örtlicher Schulen, geeigneter Verbände, Gruppen und Institutionen.

Aufnahme in das landkreisweite Netz Umweltbildung (Herbst 2016)

Mitbetreuung über Umwelstation Landshut (ab Herbst 2016)

Besonderheiten

Am Goldbach finden sich die unterschiedlichsten Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

Lebensraum Teich
Die geschaffenen Kleingewässer, bieten in unmittelbarer Wegnähe sehr gute Beobachtungs-möglichkeiten.

Themenbereich Bach/ Gewässer 
Entlang des renaturierten Goldbaches werden Besonderheiten des Lebensraumes Bach und der lokal vorkommenden Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen thematisiert.

Themenbereich Hecke und Gehölze
Auf dem Gelände wurden umfangreiche Gehölz- und Heckenpflanzungsmaßnahmen durchgeführt. Sie eignen sich um den Lebensraumkomplex „Hecke“  (auch lehrplanbezogen) zu thematisieren

Wiese und Kräuter
Die Wiesenareale auf dem Gelände sind zumeist extensive Feuchtwiesen, z.T. befinden sich magere Wiesenbereiche auch an den aufgeschütteten Hügeln, bzw. an den Heckensäumen.

Bäume der Goldbachaue
Das lokale Artenspektrum an Bäumen kann jeweils gut mit der Erkundung der Themenbereiche Hecke und/oder Gewässer verbunden werden.

Themenbereich Wildbienen
Auf Wunsch der örtlichen Schulen und des Gemeinderates soll quasi lebensraumübergreifend die Wildbienenthematik aufgenommen werden.

Produkthighlight

Naturerlebnis "Wildbienen"

Professionelles Bienenhotel mit dazugehörenden Erläuterungstafel. An der richtigen Stelle positioniert, garantiert dieses Set einen lebenden Eindruck auf die erstaunliche Wildbienenwelt - bereichert jeden Spazierweg oder Naherholungsbegiet. Bei Standortfragen kontaktieren Sie uns direkt!

Material:
wahlweise: Eiche-Robinien-/ Fichtenstand, Schilfdach
Einsatzelemente aus Pflanzenstängeln, Lehm, Harthölzern, Kästen u.a.
Edelstahlklappen;
Dazu: Infotafel, UV-beständig, wetterfest.

Zum Angebot

Produkthighlight

Kunstwerke

Kunstwerke aus verschiedenen Regionen. Angefertigt von Beringer Naturerfahrung und anderen kreativen Köpfen. Diese Werke aus unterschiedlichen Naturmaterialien machen das Naturerlebnis noch greifbarer und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.

Je nach Werk unterschiedlich

Zum Angebot